
Willkommen im Bielefelder Computermuseum !
Unsere Zielsetzung
Ziel des Bielefelder Computermuseums ist es, die Geschichte des Computers - vor allem in den rasanten Jahren zwischen 1970 und 1985 - für die Besucher zum Leben zu erwecken. Auf über 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden die Meilensteine der Personal- und Homecomputer-Geschichte vom ersten Mikroprozessor bis zu den modernen Rechnern vorgestellt.
Artikel im Westfalen-Blatt
In der Tageszeitung WESTFALEN-BLATT ist vor kurzem der Artikel "Apples Lisa trifft Nintendos Mario - Besuch im Bielefelder Computermuseum" von Thomas Lunk erschienen.
Den vollständigen Artikel finden Sie als pdf-Datei hier.
Bicomm: Das Video
Der bekannte Blogger Michael Holzheu hat uns im Juni 2020 besucht. Seinen Besuch hat er in einem sehr schönen und informativen Video festgehalten. In dem Video erhalten Sie beim Rundgang durch unsere Ausstellungsfläche viele interessante Informationen
zu den Themen Homecomputer, Spielekonsolen, Arcade und Taschenrechner.
Hier geht's zum Youtube-Video
Selbst ausprobieren !
Beim Bielefelder Computermuseum handelt es sich nicht um eine reine Ausstellung, sondern eine Vielzahl von Rechnern sind betriebsbereit aufgebaut. Mitmachen ist angesagt: Spielen Sie alte Klassiker auf einem Commodore 64, probieren Sie die revolutionäre Bedienung einer Apple Lisa selbst aus oder schreiben Sie ein BASIC-Programm auf einem ZX-81. Mehr als 30 Rechnersysteme warten darauf, von Ihnen bedient zu werden !
Spielen, spielen, spielen...
Interesse und Spaß an der Computertechnologie verbreiteten sich in den 1970er-Jahren vor allem über Spielhallengeräte und Fernseh-Konsolen. Auch diesem beeindruckenden Zweig trägt das Museum Rechnung: Vom ersten Arcade-Gerät (dem Atari Pong) über Schachcomputer bis zur Playstation wird dem Besucher ein umfassender Eindruck über die Spielecomputer-Entwicklung vermittelt. Natürlich ist auch hier das eigene Ausprobieren an vielen Geräten möglich - und erwünscht !